Graduiertenkolleg 516
Kulturtransfer im europäischen Mittelalter

Prof. Dr. Hartmut Kugler

Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie

Hartmut Kugler Das Lehrgebiet umfasst die deutsche Literatur und Sprache von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Die Erlanger Altgermanistik bezeichnet sich auch als „Germanistische Mediävistik“ und legt damit einen komparatistischen Akzent, betrachtet die deutsche Literatur in ihren Verbindungen zu den anderen mittelalterlichen Literaturen, vorwiegend in denen zur altfranzösischen und mittellateinischen Literatur. Im spezielleren gehören zum Arbeitsgebiet die Epik des Hochmittelalters (Alexanderroman, Höfische Epik), die Literatur des Spätmittelalters und der Renaissance-Zeit (Novellistik, Meistergesang, Literatur und Stadtkultur), die Imago-mundi-Literatur, Weltkarten und Chronistik, sowie Text-Bild-Beziehungen.
Forschungsschwerpunkte im Graduiertenkolleg
Im Rahmen des Kulturtransfers interessieren besonders Spannungsverhältnisse von Okzident und Orient in der Epik, literarische Vorstellungsräume (Fernost, Troja, Jerusalem in der Universalchronistik und Universalkartographie; Distribution epischer Stoffe: matière de Rome, matière de France, matière de Bretagne), sowie die Theorie des „Kulturtransfers“.

Aktuelle Publikationen / Vorträge
In Zusammenarbeit mit Petra Boden u.\,a. (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentags. 2 Bde., Bielefeld 2003.

Alte Ritter, junge Ritter, Wolframs Willehalm. In: Große Texte des Mittelalters, hg. v. Sonja Glauch, Erlangen und Jena 2005, S. 127Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 147–149142.

Auf der Suche nach europäischen Parametern. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Bd. 15, Frankfurt 2005, S. 91Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 147–149104.

Zur kognitiven Kartierung mittelalterlicher Epik. In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, hg. v. Hartmut Böhme, Stuttgart, Weimar 2005, S. 244Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 147–149263.

Liebeskrankheit im mittelalterlichen Roman. In: Medizin, Geschichte und Geschlecht, hg. v. Frank Stahnisch und Florian Steger, Wiesbaden 2005, S. 181-195.

Weltbild, Kartenbild, geometrische Figur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), 3. Heft, S. 440Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 147–149452.

Die Seele im Konzept von Mikrokosmos und Makrokosmos. In: anima und sêle, hg. v. Katharina Philipowski und Anne Prior, Berlin 2006, S. 59Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 147–14979.

Himmelsrichtungen und Erdregionen auf mittelalterlichen Weltkarten. In: Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne, hg. v. Jürg Glauser und Christian Kiening, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2007, S. 175–199.

Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Hg. v. Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Willing. Digitale Rekonstruktion: Thomas Zapf. Bd 1: Atlas. Bd. 2 Untersuchungen und Kommentar, Berlin 2007.

Zurück