Graduiertenkolleg 516
Kulturtransfer im europäischen Mittelalter

Prof. Dr. Günther Görz

Institut für Informatik, Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz)

Günther Görz Arbeitsgebiete: Sprachverarbeitung, angewandte Logik und Wissensrepräsentation, Digitale Medien.
Forschungsschwerpunkte im Graduiertenkolleg
Kartographiegeschichte, insbesondere Digitalisierung und Anwendung formaler Methoden, sowie Wissenschaftsgeschichte, Logik und Sprachphilosophie im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Kugler wird das Projekt Kognitive Karten des Mittelalters bearbeitet: Die kosmographische und universalgeographische Überlieferung des Spätmittelalters (13.–16. Jh.) zielt auf Orientierung im Sinne einer „Weltanschauung“. Die Mappaemundi, eine Frucht der christlichen Enzyklopädik, sind in erster Linie kognitive Karten; ihre Text-Bild-Kombinationen visualisieren die Handlungsräume narrativ dargestellter Geschichte und Geschichten. Um den Bestand und das Veränderungspotential des Text-Bild-Materials zu erfassen und zu erschließen, wird ein systematischer vergleichender Stellenkatalog mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Weltkarten erarbeitet, der als Grundlage für die Ausarbeitung der dargestellten kognitiven Beziehungen und deren Wandel dient. Als erste Stufe des interdisziplinären Projekts wurde eine multimediale Datenbank aus hochaufgelösten digitalen Bildern repräsentativer (ca. 300) Weltkarten aufgebaut, die durch zugeordnete Metadaten erschlossen sind. Darüber wird der Stellenkatalog aufgebaut, der alle Positionen umfassen soll, die auf den Mappaemundi des 13.–16. Jahrhunderts mit Bildern, Legenden und Bild-Text-Kombinationen verzeichnet sind. Als begriffliche Grundlage wird eine formale Ontologie in OWL-DL entwickelt, die eine zunächst für den Behaim-Globus erstellte Konzepthierarchie erweitert und die in das CIDOC Conceptual Reference Model eingebettet ist. Die beschreibungslogische Formalisierung eröffnet komplexe Anfragen, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Datenbanken hinausgehen. Über dem Stellenkatalog soll dann eine kognitiv orientierte Beschreibungsebene eingerichtet werden, in der Objektbeschreibungen auch in der diachronen Dimension verknüpft werden können.

www8.informatik.uni-erlangen.de/mappae/app/
Aktuelle Publikationen / Vorträge
(vollständige Liste mit Zugriff auf die Volltexte im PDF-Format: www8.informatik.uni-erlangen.de/inf8/en/goerz.html)

Mit H. Wedekind, R. Inhetveen und R. Kötter: Modellierung, Simulation, Visualisierung: Zu aktuellen Aufgaben der Informatik, in: Informatik-Spektrum 5 (1998), S. 265–272.

Mit C.-R. Rollinger und J. Schneeberger (Hg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 4. Auflage, München 2003.

Artikel „Analog“, „Datei“, „Daten“, „Digital“, „Dublin Core“, „Indexieren“, „Information (2)“, „Information Retrieval“, „ISO“, „Lesen (2)“, „Portal“, „Metadaten“, in: Sachlexikon des Buches, hg. v. U. Rautenberg, 2. Auflage, Stuttgart 2003.

Mit J. Hornegger: Sprach- und Bilderkennung, in: Taschenbuch der Medieninformatik, hg. v. K. Bruns und K. Meyer-Wegener, Leipzig 2005, S. 194–219.

Kognitive Karten des Mittelalters – Digitale Erschließung mittelalterlicher Weltkarten, erscheint in: Tagungsakten .hist2006 – Geschichte im Netz, Berlin 2006.

Zurück

\section{} \section{} \renewcommand{\grkler}{Günther Görz (Informatik)}\begin{floatingfigure}{35mm}\includegraphics[width=30mm,keepaspectratio]{bilder/goerz-sw}\caption{Günther Görz}\end{floatingfigure}\hspace*{-1em}\erstens{}\\[3ex]\emph{\headtwo{}}\\[1.5ex] \drittens{} \newpage{}